Positionierung als führende europäische Airline Group
Die Lufthansa Group ist eine der größten Airlines weltweit und unter den europäischen Airline-Gruppen führend. Ziel der Lufthansa Group ist es, in dieser Rolle den globalen Airline-Markt weiterhin aktiv mitzugestalten. Maßgeblich dabei ist die Umsetzung des folgenden Leitbilds: Die Lufthansa Group verbindet Menschen, Kulturen und Volkswirtschaften auf nachhaltige Weise. Hierbei verfolgt sie den Anspruch, Maßstäbe in Bezug auf Kundenfreundlichkeit und Nachhaltigkeit zu setzen. Sie nutzt gezielt Innovations- und Digitalisierungspotenziale zur Entwicklung kundenorientierter Angebote und zur Effizienzsteigerung. Unternehmerische Verantwortung und Identität werden lokal gelebt – flankiert von übergreifenden funktionalen Prozessen, die Synergien und Skaleneffekte ermöglichen. Strikter Kostenfokus, operationelle Stabilität und Zuverlässigkeit in allen Belangen sind fest in der DNA der Lufthansa Group verankert. Oberstes Primat ist und bleibt die Sicherheit im Flugbetrieb.
Die Airlines mit ihrem umfangreichen Netz in den Heimatmärkten Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien und Norditalien bilden den Kern der Lufthansa Group. Sie bedienen in zwei Geschäftsmodellen – Netzwerk-Airlines und Punkt-zu-Punkt-Airlines – die relevanten Kunden- und Marktsegmente mit dedizierten Marken und differenzierten Leistungsversprechen und verbinden so Europa mit der Welt. Das Passagier-Airline-Geschäft wird durch Aviation Services ergänzt, die jeweils Synergien mit den Airlines aufweisen.
Die Konzernstruktur mit Aktivitäten entlang der Airline-Wertschöpfungskette ermöglicht die Maximierung geschäftsfeldübergreifender Synergien und fördert gleichzeitig eine Skalierung des Drittmarktgeschäfts der Aviation Services. Ziel ist es, die Rolle der Airlines im Geschäftsfeldportfolio langfristig weiter zu stärken.
Leitbild der Lufthansa Group
Transformation der Lufthansa Group soll langfristigen wirtschaftlichen Erfolg sichern
Die Luftfahrtbranche ist insbesondere infolge der Coronakrise und des Ukraine-Kriegs von dynamischen Markt- und Wettbewerbsbedingungen geprägt. Exogene Unsicherheiten, Ressourcenengpässe und veränderte Kundenanforderungen sowie Verschiebungen in der Wertschöpfungskette erfordern Wandel und eröffnen gleichzeitig Chancen. Beispiele sind deutlich kürzere Vorausbuchungsfristen als vor der Corona- Pandemie, eine deutlich gestiegene Kaufrate nachhaltiger Produkte und datenbasiert optimierte Ansätze in der Flugzeugwartung.
Die Lufthansa Group hat die Coronakrise aktiv zur Beschleunigung der Transformation genutzt und eine gute Ausgangslage geschaffen, um im zukünftigen Marktumfeld erfolgreich zu sein. Beispielsweise wurde die Komplexität durch die Vereinfachung der Basen- und Flugbetriebsstruktur reduziert – unter anderem durch die Beendigung des Flugbetriebs der SunExpress Deutschland und des Passagierflugbetriebs von Germanwings. Hierdurch werden Skaleneffekte konsequent genutzt und Flugbetriebe mit wettbewerbsfähigen Strukturen und guter operativer Leistung skaliert.
Die Konzernstrategie zielt auf eine fortlaufende Transformation und Modernisierung der Lufthansa Group ab, um für ein verändertes geopolitisches Umfeld mit hoher Dynamik und spürbaren Auswirkungen, unter anderem auf Liefer- und Wertschöpfungsketten sowie die Rohstoffversorgung, vorbereitet und für eine hohe Volatilität der Märkte bestens aufgestellt zu sein. Hierbei wird angestrebt, Chancen, die sich aus Trends und Marktveränderungen ergeben, konsequent zu nutzen. Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und organisatorische Strukturen sollen kontinuierlich auf das komplexe und dynamische Marktumfeld ausgerichtet werden. Ziel ist es, die führende Marktposition und den wirtschaftlichen Erfolg der Lufthansa Group abzusichern, indem sich das Unternehmen zu einer agilen, flexiblen und noch wettbewerbsfähigeren Organisation weiterentwickelt. Hierbei bilden insbesondere die weitere Steigerung der Kundenorientierung, die Beschleunigung von Innovation und Digitalisierung, unternehmerische Verantwortung und nachhaltiges Handeln, moderne Formen der Arbeitsorganisation sowie eine wertorientierte Unternehmenssteuerung die Grundlagen für eine zukunftsfähige Ausrichtung der Lufthansa Group.
Innerhalb dieses langfristig gültigen strategischen Rahmens setzt die Lufthansa Group taktische Schwerpunkte, welche sich an den spezifischen internen und externen Anforderungen orientieren. Kurzfristig steht beispielsweise die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität sowohl in den externen Arbeitsmärkten als auch bezogen auf interne Entwicklungsmöglichkeiten für Talente im Fokus.
Darüber hinaus sollen die Kosten kontinuierlich strukturell gesenkt werden, um die Auswirkungen von inflationsbedingten Steigerungen abzumildern oder vollständig zu kompensieren. So werden beispielweise im technischen Flottenmanagement Effizienzsteigerungen angestrebt, indem die Triebwerke der Flotte zukünftig konzernweit gepoolt werden, um die Nutzungsdauer zu maximieren und Wartungen besser koordinieren zu können. Die Produktivität von Flugzeugen und Crews soll durch die Verringerung der eingesetzten Flugzeugtypen in der Langstreckenflotte und die stetige Optimierung operativer Prozesse sowie des Streckennetzes gesteigert werden. Außerdem wird eine Variabilisierung der Fixkostenbasis angestrebt, um die Auswirkungen inflationsbedingter Kostensteigerungen sowie von Saisonalitäten und Nachfrageeinbrüchen zu minimieren.
Kund:innen stehen im Mittelpunkt, Erfüllung des Premium-Anspruchs ist zentrales Handlungsfeld
Vor dem Hintergrund veränderter Angebots- und Nachfragestrukturen bildet die weitere Stärkung des Kundenfokus ein zentrales Kernelement der Konzernstrategie. Die Kund:innen stehen mit ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Durch eine gezielte Weiterentwicklung des Produktportfolios, eine zunehmende Individualisierung von wählbaren Produktbestandteilen, ein verbessertes Reiseerlebnis an Bord und am Boden, einen interaktiven und persönlichen Dialog, einen lösungsorientierten und verfügbaren Kundenservice sowie schnelle digitale Lösungen werden sie entlang der gesamten Reisekette individuell wertgeschätzt und erhalten maßgeschneiderte Lösungen. Das gesamte Reiseerlebnis soll individuell, flexibel und intuitiv sein. Die Ambition der Lufthansa Group ist es, die Kund:innen als aufmerksamer Gastgeber und jederzeit erreichbarer Ansprechpartner zu begleiten und ihnen ein reibungsloses und nachhaltiges Serviceangebot zu bieten. Dadurch sollen langfristige Beziehungen aufgebaut werden.
Diese Ansprüche werden zukünftig durch einen integrierten Produktansatz umgesetzt. Die Fluggäste erleben ein ganzheitlich verknüpftes Angebot von physischen Produkten wie Sitzen oder Lounges, aufmerksamen Dienstleistungen der Mitarbeitenden an Bord und am Boden sowie digitalen Reiselösungen. Der Weg dorthin umfasst drei Ebenen der Verbesserung und Erweiterung des Produktangebots.
An erster Stelle steht nach der Corona-Pandemie die Rückkehr zu einer tadellosen Erfüllung des Versprechens als Premium-Anbieter an allen Kontaktpunkten entlang der Reisekette. Hierbei wird der Fokus insbesondere auf alle Themenbereiche gelegt, die eine hohe Relevanz für Kund:innen haben, den Wiederkauf mit beeinflussen und in der Folge Wertgenerierung für die Lufthansa Group sichern. Beispiele sind die Sicherstellung eines stabilen und verlässlichen Flugbetriebs, die Verbesserung des Kundenservice durch die bessere Erreichbarkeit der Callcenter, die Ausweitung digitaler Servicekanäle wie dem Chatbot sowie die Aufwertung des Catering-Angebots.
Darüber hinaus wird das Produktangebot unter Einbeziehung des Kundenanspruchs ausgebaut. Konkret bedeutet dies eine größere Auswahl an individuell wählbaren relevanten Produktbestandteilen sowie ein verbessertes Reiseerlebnis an Bord und am Boden, insbesondere im Premium-Bereich. Beispielsweise bietet Lufthansa German Airlines mit der Umrüstung auf die Sitze der Produktgeneration „Allegris“ ein neues Reiseerlebnis in allen Klassen auf der Langstrecke. Ebenso investiert SWISS in das Premium-Produkt mit neuen Sitzen in allen Klassen auf ihren Langstreckenflotten. Noch mehr Kund:innen der Lufthansa Group Passagier-Airlines haben zukünftig einen Wi-Fi-Zugang an Bord und können so neben dem Surfen und Kommunizieren neue Serviceoptionen im erweiterten Bordunterhaltungsprogramm nutzen. Zusätzlich wird die Automatisierung von Kundenservices weiter ausgebaut. Beispielsweise ermöglicht das digitale Kundenportal den Kund:innen, alle relevanten Informationen abzurufen und Anliegen mit neuen, interaktiven Selbstbedienungsangeboten einfach und schnell zu lösen. Auch am Boden und an Bord stärken die digitalen Kundenservices die Gastgeberrolle der Lufthansa Group Passagier-Airlines.
Abschließend hat die zukünftige Kundenbindung und persönliche Interaktion eine besondere Bedeutung. Hierzu erweitert die Lufthansa Group das bisherige, eher transaktionale Verständnis von Kundenloyalität hin zu mehr individueller Wertschätzung für alle Reisenden. Eine größere Auswahl an exklusiven Reiseerlebnissen und Partnernetzwerken für Miles & More-Statuskunden und weitere dedizierte Angebote für Kund:innen mit wenigen Flügen pro Jahr werten das Loyalitätsprogramm auf. Die Nutzung nachhaltiger Reiselösungen wird beispielsweise durch zusätzliche Meilen oder andere Benefits belohnt. Darüber hinaus ermöglicht die Einführung einer sogenannten Travel ID, welche Kund:innen Airline-übergreifend an allen Kontaktpunkten eindeutig erkennt, die individuelle Abstimmung von Angeboten und Services auf die persönlichen Bedürfnisse der Fluggäste der Lufthansa Group Airlines.
Die Summe dieser Maßnahmen ermöglicht es der Lufthansa Group, den Kund:innen eine einzigartige Produkterfahrung anzubieten und sich damit deutlich vom Wettbewerb abzusetzen.
Ausrichtung der Lufthansa Group auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung wird verstärkt
Verantwortung bildet die Grundlage des unternehmerischen Handelns der Lufthansa Group. Auch in diesem Bereich hat die Lufthansa Group den Anspruch, die Luftfahrtbranche mit hohen Standards zu prägen. Sie baut daher ihr Umweltengagement kontinuierlich aus, engagiert sich in zahlreichen gesellschaftlichen Belangen und pflegt einen verantwortungsvollen und fairen Umgang mit ihren Mitarbeitenden und Partnern in der Wertschöpfungskette.
So strebt die Lufthansa Group im Bereich Umweltschutz bis 2030 eine Halbierung der Netto-CO2-Emissionen gegenüber 2019 an und unterstützt das Ziel, den Luftverkehr bis 2050 CO2-neutral zu gestalten. Im Rahmen dieser Nettoziele setzt sich die Lufthansa Group für die CO2-Reduktion im Kerngeschäft konkrete Effizienz-Ziele, die im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen stehen und von der international renommierten und von der UN unterstützten Science Based Targets initiative (SBTi) validiert wurden.
Um die Ziele zu erreichen, investiert die Lufthansa Group kontinuierlich in treibstoffeffiziente Flugzeuge, begleitet von operativen Effizienzmaßnahmen der Airlines. Zusätzlich treibt die Lufthansa Group die Industrialisierung und Nutzung von nachhaltigen Kraftstoffen gemeinsam mit der Politik sowie Branchen-, Technologie- und Forschungspartnern voran. Auch wird der Intermodalverkehr systematisch in allen Heimatmärkten weiter ausgebaut.
Darüber hinaus bezieht die Lufthansa Group Nachhaltigkeitsaspekte als einen wesentlichen Faktor in die Gestaltung ihres Produkt- und Serviceangebots ein. So bietet die Lufthansa Group nicht nur ihren eigenen Fluggästen, sondern auch Reisenden anderer Fluggesellschaften die Möglichkeit, mit Compensaid und Squake CO2-Emissionen über den Einkauf von nachhaltigen Kraftstoffen (SAF) zu verringern oder über hochwertige Klimaschutzprojekte zu kompensieren. Auch die Dienstreisen der Mitarbeitenden der Lufthansa Group werden kompensiert. Bei der Produktentwicklung und im Service orientiert sich die Lufthansa Group hinsichtlich der Vermeidung von Abfällen an den Prinzipien „Reduce – Recycle – Reuse – Replace“. Ziel hierbei ist es, Einwegprodukte aus Plastik und Aluminium soweit wie möglich durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen. Außerdem steht die Vermeidung von Lebensmittelabfällen zunehmend im Fokus.
In ihrer Verantwortung für die Mitarbeitenden legt die Lufthansa Group großen Wert darauf, ihren Beschäftigten ein attraktives Arbeitsumfeld mit transparenten Strukturen, effizienten Prozessen und umfangreichen Sozialleistungen anzubieten. Hierbei strebt die Lufthansa Group einen weiteren Ausbau der aktuell bereits guten Position als Arbeitgeber im Vergleich zur gesamten Luftfahrtindustrie an. Dabei werden gleichzeitig deutsche Großkonzerne als Benchmark berücksichtigt. Beispielsweise stellt die Lufthansa Group ein umfangreiches Angebot an fachlichen und persönlichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeitenden bereit und trägt so zur Mitarbeiterzufriedenheit und zur Beschäftigungssicherung bei. Diversität und Chancengleichheit werden dabei als Selbstverständlichkeit verstanden. Auf gesellschaftlicher Ebene setzt sich das Unternehmen unter anderem mit der konzerneigenen Hilfsorganisation help alliance weltweit durch die finanzielle und personelle Unterstützung von Bildungseinrichtungen und -maßnahmen für mehr Chancengleichheit benachteiligter Menschen ein.
Die zentrale Bedeutung nachhaltigen Handelns für die Lufthansa Group kommt durch die Verankerung des Themas auf Vorstandsebene zum Ausdruck. Zusätzlich wird die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie durch die Verankerung in der Vergütung der Vorstandsmitglieder und Leitungsebenen sowie die auditierte Offenlegung in der zusammengefassten nichtfinanziellen Erklärung gefördert. Die Lufthansa Group unterstützt außerdem aktiv die Bewertung durch relevante internationale ESG-Ratings wie zum Beispiel MSCI, Sustainalytics, CDP oder ecovadis, um jederzeit Transparenz über Aktivitäten und Fortschritte zu gewährleisten. Neben der gesetzlich verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung berichtet die Lufthansa Group auch nach TCFD- und SASB- Standards, um den vielfältigen Bedürfnissen der Stakeholder gerecht zu werden.
Bestandteil einer verantwortungsvollen Unternehmensführung ist auch der Dialog mit den Stakeholdern des Unternehmens. Der kontinuierliche Austausch ermöglicht es der Lufthansa Group, die Bedürfnisse, Erwartungen und Wünsche unterschiedlicher Interessengruppen zu verstehen und in ihr Handeln einzubeziehen.
Multi-Airline-Geschäftsmodell sichert den Erfolg der Lufthansa Group
Die Airlines bilden den Kern der Lufthansa Group. Sie positionieren sich in ihren jeweiligen Marktsegmenten als Qualitätscarrier. Ihre flächendeckende Präsenz in den Heimatmärkten ermöglicht ein attraktives Flugangebot und Streckennetz. Die Lufthansa Group verfolgt das Ziel, auch in Zukunft mit ihren Airlines eine führende Marktposition einzunehmen.
Dazu wird die Weiterentwicklung des Verkehrssystems der Lufthansa Group zu einem Multi-Traffic-System, bestehend aus Hubs, Punkt-zu-Punkt-Verkehren sowie intermodalen Angeboten, weiter vorangetrieben.
Lufthansa German Airlines und SWISS setzen hierbei auch in Zukunft Maßstäbe in Bezug auf Qualität und Wirtschaftlichkeit. Sie bieten mit einer hohen Destinationsbreite und Frequenzdichte die höchste Konnektivität im Vergleich zu anderen europäischen Airlines.
Austrian Airlines und Brussels Airlines verbinden ihre Heimatmärkte mit Europa und der Welt. Dabei verbinden sie ein qualitativ hochwertiges, attraktives und an den Bedürfnissen der jeweiligen Lokalmärkte orientiertes Angebot mit einer niedrigen Kostenposition, die auch im Wettbewerb mit Low- Cost-Carriern an den Standorten Wien und Brüssel besteht.
Im Punkt-zu-Punkt-Verkehr bietet die Lufthansa Group mit Eurowings ein innovatives und wettbewerbsfähiges Angebot, das sowohl preissensible als auch serviceorientierte Kund:innen durch günstige Basistarife und flexibel zubuchbare Komfortelemente anspricht.
Die kontinuierliche Optimierung der Konzernflotte wird krisenbedingt beschleunigt umgesetzt. Wesentliche Ziele sind eine systematische Erneuerung der Flotte zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs, die Verringerung von CO2-Emissionen sowie die Reduzierung der Mustervielfalt durch Stilllegung und Ausflottung älterer, weniger effizienter Flugzeuge. Im Gegenzug verstärken seit 2022 zusätzliche Langstreckenflugzeuge neuester Technologie vom Typ Airbus A350-900 und Boeing 787-9 die Flotte der Lufthansa Group.
Um Opportunitäten im Markt der touristischen Fernreisen konsequent zu nutzen, wird das Angebot an privatreiseorientierten Langstreckenverbindungen aus den Drehkreuzen Frankfurt und München ausgebaut. Hierbei ergänzt und stärkt Eurowings Discover das touristische Portfolio der Lufthansa Group mit einem Angebot aus Kurz-, Mittel- und Langstreckenzielen. So können die Passagiere von dem breiten Zubringernetz und den etablierten Bodenprozessen der Lufthansa Group Netzwerk Airlines profitieren. Zusätzlich wird die globale Vertriebsstärke der Lufthansa Group Airlines genutzt.
Die Kooperation mit Partner-Airlines gewinnt an Bedeutung, um die Marktpräsenz in wichtigen Verkehrsgebieten zu stärken. Dementsprechend werden die erfolgreichen Joint Ventures der Lufthansa Group weiterentwickelt sowie Partnerschaften in allen wichtigen Märkten ausgebaut. Ergänzend wird das Angebot intermodaler Transportlösungen, welche nahtlos in die Reisekette integriert sind, erweitert. Weiterhin strebt die Lufthansa Group an, die Konsolidierung der Airline-Branche entsprechend ihren strategischen und finanziellen Zielen aktiv voranzutreiben.
Aviation Services werden an den Erfordernissen des Markts ausgerichtet
Mit den Aviation Services-Gesellschaften verfügt die Lufthansa Group über mehrere Unternehmen, die in ihren jeweiligen Branchen zu den weltweit führenden Anbietern gehören. Um ihre erfolgreiche Positionierung abzusichern und auszubauen, passen die Aviation Services ihre Geschäftsmodelle fortlaufend an sich verändernde Markt- und Wettbewerbsbedingungen an. So partizipiert Lufthansa Cargo durch den Einsatz des Mittelstreckenflugzeugs A321 in der reinen Frachterversion verstärkt am Wachstum von grenzüberschreitenden E-Commerce-Sendungen. Außerdem modernisiert und erweitert das Unternehmen sein Frachtzentrum am Standort Frankfurt, um am wachsenden Luftfrachtmarkt partizipieren zu können. Lufthansa Technik nutzt zur Verbesserung des Produkt- und Serviceangebots verstärkt datenbasierte, digitale Lösungen, fokussiert das Portfolio auf höhermargige Segmente wie zum Beispiel medizinische Güter und nutzt attraktive Wachstumspotenziale.
Konsequente Ausrichtung des Konzerns als Airline Group
Alle Aviation Services werden kontinuierlich auf ihren Wertbeitrag innerhalb der Lufthansa Group überprüft und weiterentwickelt. Im Zusammenhang mit ihrer Ausrichtung als Airline Group überprüft die Lufthansa Group neben der Attraktivität der einzelnen Marktsegmente, ob sie auf Basis existierender oder zu erwartender Synergien weiterhin der beste Eigentümer für die jeweiligen Gesellschaften ist. Eine differenzierte Weiterentwicklung einzelner Aviation Services-Gesellschaften kann auch außerhalb der Lufthansa Group oder gemeinsam mit Partnern sinnvoll sein.
So wird nach dem Verkauf des Europageschäfts der LSG Group im Jahr 2020 auch der Verkauf des verbliebenen, internationalen Geschäfts der LSG Group und von AirPlus vorangetrieben. Der Verkaufszeitpunkt wird dabei von der Erholung der jeweiligen Märkte abhängen, die für die Erzielung einer fairen Bewertung bei einem Verkauf ausschlaggebend ist. Für Lufthansa Technik werden derzeit unter Berücksichtigung von Investitionsbedarf, Synergieeffekten und Wertschaffungspotenzial Teilverkaufs- und Partneroptionen angestrebt.
Um Synergiepotenziale zwischen den Teilbereichen voll auszuschöpfen und den Koordinationsaufwand zu minimieren, werden die Organisationsstruktur und Governance-Prozesse der Lufthansa Group fortlaufend weiterentwickelt und an die aktuellen Anforderungen angepasst. Ziel ist die Entwicklung von schlanken, flexiblen und effizienten Strukturen sowie schnelleren Entscheidungsprozessen. Begleitet werden diese Veränderungen von der Ausweitung agiler und crossfunktionaler Arbeitsweisen. Hierdurch soll auch der kulturelle Wandel unterstützt und eine flexible und unternehmerisch geprägte Mentalität gefördert werden.