vor einem Jahr haben wir an dieser Stelle über das 100-jährige Bestehen unseres Markensymbols, des Kranichs, gesprochen, das mit dem erfolgreichsten Jahr unserer Firmengeschichte zusammenfiel.
Mit der Auffrischung unseres Erscheinungsbilds haben wir ein neues Kapitel in der Geschichte der Lufthansa Group aufgeschlagen. Das moderne Design verkörpert die Verbindung von Tradition und Innovation und unterstreicht unseren Anspruch, in unserer Branche Maßstäbe zu setzen.
Unsere Finanzergebnisse im Jahr 2018 sind diesem Anspruch gerecht geworden: Die Lufthansa Group hat als eines der wenigen Unternehmen in der Branche die am Jahresanfang gesteckten Ziele erreicht. Trotz zahlreicher Herausforderungen lag das Ergebnis beinahe auf Vorjahresniveau. Integrationskosten bei Eurowings im Zusammenhang mit der Übernahme wesentlicher Teile der Air Berlin, Unregelmäßigkeiten im Flugbetrieb und deutlich höhere Treibstoffkosten summierten sich zu einer massiven finanziellen Belastung. Durch profitables Wachstum und Effizienzverbesserungen konnten wir diese Belastung aber weitestgehend kompensieren.
In diesem schwierigen Umfeld haben sich vor allem die Network Airlines erfolgreich entwickelt. Die Ergebnisse der Lufthansa und der SWISS erreichten neue Höchststände. Auch die Geschäftsfelder Logistik, Technik und Catering konnten allesamt ihre Vorjahresergebnisse übertreffen.
Unsere Freude über die guten Zahlen ist allerdings getrübt, denn 2018 war ein ambivalentes Jahr. Wir sind unserem Premium-Anspruch gegenüber unseren Kunden nicht immer gerecht geworden: viele Fluggäste haben wir durch Verspätungen und Flugausfällen enttäuscht. Die gesamte Airline-Branche – von den Airlines über die Flughäfen bis zur Flugsicherung – hat im vergangenen Jahr durch das überproportionale Wachstum des Luftverkehrs operative Schwächen gezeigt. Wir haben umgehend reagiert und arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern an schnellen und guten Lösungen für unsere Kunden.
Unser Beitrag besteht aus einem ganzen Bündel von Maßnahmen: Wir erhöhen die Zahl unserer Reserveflugzeuge drastisch und stellen mehr als 600 zusätzliche Mitarbeiter ein, um stabile Abläufe zu gewährleisten. Wir entzerren die Flugpläne und verlängern die Bodenzeiten, um zu vermeiden, dass sich Verspätungen durch den gesamten Tag ziehen. Vor allem legen wir großen Wert auf eine verbesserte Kommunikation mit unseren Kunden, um sie rechtzeitig und umfassend zu informieren, wenn ihre Flugreise nicht wie geplant verläuft. In Summe haben wir über 400 Einzelmaßnahmen definiert, die von dem eigens eingerichteten Vorstandsressort Airlines Resources und Operations Standards verantwortet werden.
Wir wollen damit den Blick unserer Kunden wieder auf das lenken, was uns vom Wettbewerb unterscheidet: unser hochwertiges Produkt, das zumindest in Europa seinesgleichen sucht. Zukünftig möchten wir unsere Gäste noch individueller betreuen, um ihren persönlichen Bedürfnissen noch besser gerecht zu werden. Das beginnt mit Kleinigkeiten, die in der jeweiligen Situation ein Premiumerlebnis vermitteln, umfasst aber auch Innovationen, die Maßstäbe in unserem Marktsegment setzen werden.
Zu letzterem zählen wir die neu entwickelte Business Class, mit der wir die neuen Boeings 777-9 ausstatten werden, die wir im kommenden Jahr als Erstkunde übernehmen. Es wird die großzügigste und individuellste Business Class sein, die wir jemals in unserer Langstreckenkabine hatten. Auch darüber hinaus wirkt sich die Flottenmodernisierung in vielfacher Weise positiv für die Lufthansa Group aus: Mit einem um 20% geringeren Treibstoffverbrauch gelingt es, die CO2-Emissionen ebenso wie die Kosten nachhaltig zu senken.
Im Punkt-zu-Punkt-Verkehr möchten wir die Eurowings dahin entwickeln, wo wir mit den Network Airlines schon sind: zur führenden Airline Europas in ihrem Segment. Das Jahr 2018 war für Eurowings ein äußerst schwieriges Jahr, da sie in kürzester Zeit einen beispiellosen Wachstumsschritt bewältigen musste. Nach Abschluss der Integration muss nun der Flugbetrieb wieder verlässlicher und stabiler gestaltet werden, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Dadurch soll auch die Profitabilität der Eurowings verbessert werden, zumal wir die Strukturen und Prozesse, die im Zuge der Übernahme teilweise sehr komplex geworden sind, vereinfachen.
Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Airlines sind führend in den wirtschaftlich stärksten Märkten Europas. Damit haben wir uns strategisch auch für zukünftiges profitables Wachstum positioniert. Angesichts von Brexit, Handelskonflikten und der sich abzeichnenden Eintrübung der Weltwirtschaft ist der Ausblick für uns und unsere Branche mit einiger Unsicherheit behaftet. Auf lange Sicht aber wird die Nachfrage nach Flugreisen weiter steigen - unabhängig von den zyklischen Aufs und Abs der Weltkonjunktur. Dieses Wachstum stößt jedoch zunehmend an die Grenzen der bestehenden Infrastruktur – das haben wir im vergangenen Sommer schmerzlich erlebt. Für kleinere Airlines oder solche, die neu in den Markt eintreten, wird es unter den aktuellen Rahmenbedingungen immer schwieriger, sich zu behaupten. Von dieser Konsolidierung werden wir als Marktführer profitieren. Wir sind deshalb zuversichtlich, auch zukünftig den Wert unseres Unternehmens zu steigern. Der Titel unseres diesjährigen Geschäftsberichts „Striving for excellence“ drückt dies treffend aus: Wir wollen in unserer Branche Maßstäbe setzen - zum Wohle unserer Aktionärinnen und Aktionäre und aller Stakeholder.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns weiterhin auf unserem Weg begleiten.
Frankfurt, im März 2019
Carsten Spohr
Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG
2018 war erneut ein finanziell erfolgreiches Jahr für die Lufthansa Group. Wir haben das zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erzielt
Wir wollen in unserer Branche Maßstäbe setzen – zum Wohl unserer Aktionärinnen und Aktionäre und aller Stakeholder
Carsten Spohr
Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG
Sie ist nicht nur ein Investment für Aktionäre mit „Kerosin im Blut“. Neben der Faszination Luftfahrt gibt es triftige wirtschaftliche Gründe für den Kauf der Lufthansa Aktie. Die Lufthansa Group steht heute stärker da als je zuvor. Mit unserem Ergebnis im Jahr 2018 haben wir bestätigt, dass wir unser Geschäftsmodell nachhaltig verbessert haben. Wir haben damit beste Voraussetzungen, um auch in den kommenden Jahren profitabel zu wachsen. Unsere Aktionäre möchten wir über die Steigerung unseres Unternehmenswerts und eine kontinuierliche Dividendenausschüttung an diesem Wachstum beteiligen.
Mit den Network Airlines und der auf Punkt-zu-Punkt-Verbindungen ausgerichteten Eurowings bedienen wir alle relevanten Marktsegmente in den wirtschaftlich stärksten Ländern Europas. Mit Lufthansa German Airlines, SWISS und Austrian Airlines besitzen wir starke Marken, die für exzellente Qualität stehen. Und mit Eurowings sind wir innerhalb kürzester Zeit zum drittgrößten Anbieter von Direktverkehren in Europa geworden, dessen Profitabilität wir in den nächsten Jahren noch deutlich steigern werden.
Kurzfristig stehen vor allem die Verbesserung unserer operationellen Stabilität, die weitere Senkung der Stückkosten und der Turnaround bei Eurowings im Vordergrund. Darüber werden aber andere Themen wie unsere Digitalisierungsinitiativen, die erfolgreiche Umsetzung unserer Distributionsstrategie und die Modernisierung unserer Flotte nicht zu kurz kommen. Über allem steht unser Bestreben, nachhaltig und profitabel zu wachsen und die Interessen unserer Kunden, Aktionäre und Mitarbeiter stets in Balance zu halten.
Karl Ludwig Kley, Vorsitzender des Aufsichtsrats, über die Tätigkeit seines Gremiums im Geschäftsjahr 2018.
Champagner und Kaviar? Premium bedeutet heute mehr als das. Jeder Kunde ist einzigartig und hat ganz individuelle Vorlieben und Erwartungen. Im Wettbewerb zwischen Luxus-Carriern auf der einen und Low Cost Airlines auf der anderen Seite, sind die Network Airlines der Lufthansa Group gefordert, ein Premiumverständnis zu entwickeln, mit dem sie sich von der Konkurrenz abheben. Genau dies erreichen wir mit „New Premium“.
Dieser neue gemeinsame Premium-Standard von Lufthansa German Airlines, SWISS und Austrian Airlines ist einfacher, persönlicher und menschlicher. Entscheidend ist, was der Kunde als Premium empfindet. New Premium entsteht dabei durch zwei Arten von Erlebnissen: Zum einen durch solche, die sich auf den ersten Blick erschließen – und zum anderen durch ganz besondere Überraschungsmomente, die den Kunden begeistern: „Brilliant Basics“ und „Magic Moments“.
Eine unkomplizierte Buchung, ein schneller Check-in, leckeres Essen, Zuverlässigkeit und Bequemlichkeit: All das sind Basisleistungen, die Kunden erwarten. In Spitzenqualität sind es Brilliant Basics.
Mit Magic Moments definiert sich Wertschätzung neu: Probleme werden gelöst, bevor sie entstehen und Kunden auf eine individuelle und persönliche Art begeistert. Das können so einfache wie einzigartige Aufmerksamkeiten sein wie ein handgeschriebener Geburtstagsgruß, platziert auf einem Essenstablett. Diese und andere Magic Moments werden bei allen Premium Airlines der Lufthansa Group erlebbar – entlang der gesamten Reisekette und nicht nur an Bord.
Die Lufthansa Group verfügt über ein umfassendes weltweites Streckennetz. Insgesamt bedienten die Passagier-Airlines der Lufthansa Group im Sommerflugplan 2018 ein Streckennetz von 343 Destinationen in 103 Ländern.
Darüber hinaus stärken kommerzielle Joint Ventures mit führenden internationalen Airlines die Attraktivität der Verbindungen für die Kunden, unter anderem durch die Aufnahme zusätzlicher Destinationen in das Streckennetz. Kommerzielle Joint Ventures bestehen mit United Airlines und Air Canada auf den Strecken zwischen Europa und Nordamerika sowie mit All Nippon Airways (ANA), Singapore Airlines und Air China auf Strecken zwischen Europa und Japan beziehungsweise Singapur und China.
Kennzahlen 2018
Umsatz in Mrd. €
Adjusted EBIT in Mio €
Adjusted ROCE in %
Dividende in €
Die Lufthansa Group verzeichnete im Geschäftsjahr 2018 erneut ein starkes Wachstum. Mit insgesamt 142 Millionen wurden so viele Passagiere wie nie zuvor mit den Airlines der Lufthansa Group befördert. Ebenso erreichten Angebot, Absatz und Sitzladefaktor neue Höchstwerte.
Die Umsatzerlöse stiegen bereinigt um die Effekte der Erstanwendung des Rechnungslegungsstandards IFRS 15 (Erlöse aus Kundenverträgen) um 6 %. Das Adjusted EBIT des Konzerns verzeichnete einen Rückgang um 4 % gegenüber Vorjahr auf 2.836 Mio. EUR (Vorjahr: 2.969 Mio. EUR). Die Adjusted EBIT-Marge sank um 0,4 Prozentpunkte auf 7,9 %. Auf vergleichbarer Basis, jeweils bereinigt um Veränderungen in der Rechnungslegung, lag das Adjusted EBIT bei 2.714 Mio. EUR und damit 9 % unter Vorjahr.
Verantwortlich für den Ergebnisrückgang waren Verluste bei Eurowings, die vor allem im Zusammenhang mit hohen einmaligen Integrationsaufwendungen für die Einflottung von Flugzeugen standen, die von Air Berlin übernommen worden waren. Die Ergebnisse der Network Airlines und Aviation Services lagen hingegen über Vorjahr. Die Network Airlines konnten höhere Treibstoffkosten und gestiegene Aufwendungen aufgrund von Unregelmäßigkeiten im Flugbetrieb durch deutliche Stückkostensenkungen und profitables Wachstum mehr als ausgleichen.
Abläufe harmonisieren, Verschwendung minimieren – diese Ziele stehen hinter Lean Management, einer Philosophie zur Prozessoptimierung. Im Rahmen der Konzernstrategie plant die Lufthansa Group die stärkere Verankerung der Lean Management-Kultur und hat dazu im Jahr 2018 ein konzernweites Lean-Programm aufgesetzt. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Handlungsfeldern:
Unter Lean Management verstehen wir nicht nur das konsequente Anwenden von Effizienzmethoden, sondern vor allem die ganzheitliche Kompetenzentwicklung hin zum stetig lernenden Unternehmen. Die heute schon vorhandene Lean Management-Expertise aus verschiedenen Initiativen einzelner Konzerngesellschaften wird in Top-Projekten des Lean-Programms unternehmensübergreifend zum Einsatz kommen. Allein für 2019 sind mehr als 20 Projekte geplant, sowohl in den operativen als auch in den administrativen Bereichen. Diese sollen Lean Management pragmatisch vermitteln und so dafür sorgen, dass das Prinzip gruppenweit angewandt wird.
Bei den Network Airlines der Lufthansa Group – Lufthansa German Airlines, SWISS und Austrian Airlines – finden Kunden ein Premium-Angebot mit qualitativ hochwertigem Produkt und Service. Die kontinuierliche Modernisierung der Flotte stellt dabei einen wesentlichen Faktor dar und wird bei allen Airlines fokussiert vorangetrieben. Dabei führt die Flottenmodernisierung auch zu einer Senkung der Stückkosten, insbesondere durch einen niedrigeren Treibstoffverbrauch. Zudem werden CO₂- und Lärmemissionen gesenkt.
Parallel treiben sämtliche Airlines der Lufthansa Group die Standardisierung ihrer A320-Flotte voran. Dadurch kann die Lufthansa Group schneller und flexibler auf aktuelle Entwicklungen reagieren und Flugzeuge und Kapazitäten einfacher und effizienter zwischen den Airlines und Hubs der Gruppe bewegen. Die Standardisierung gilt für Flugzeuge, die ab 2019 an die Lufthansa Group Airlines ausgeliefert werden. Die Individualität der Airlines bleibt durch einen unterschiedlichen Markenauftritt gewahrt.
Mit Eurowings verfügt die Lufthansa Group über ein innovatives Angebot für preissensible und serviceorientierte Kunden im wachsenden Segment der europäischen Direktverkehre. Das Konzept basiert neben hoher Effizienz und wettbewerbsfähigen Kosten auf einer skalierbaren Unternehmensstruktur, die eine flexible Integration neuer Partner mit unterschiedlichen Kooperationsmodellen ermöglicht. Das Eurowings-Konzept setzt dabei auf eine zentrale Steuerung verschiedener Flugbetriebe, das sogenannte Plattform-Modell.
Im Jahr 2018 ist Eurowings vor allem aufgrund der Übernahme wesentlicher Teile der früheren Air Berlin-Flotte stark gewachsen. Insgesamt wurden 77 Flugzeuge übernommen und rund 3.000 ehemalige Air Berlin-Mitarbeiter eingestellt. Mit Abschluss der technischen Integration liegt der Schwerpunkt nun darauf, die Kundenzufriedenheit durch Verbesserungen der operationellen Stabilität zu erhöhen und die Profitabilität zu steigern. Dazu soll unter anderem die operative Komplexität, die im Zuge der Übernahme deutlich angestiegen ist, verringert werden. Außerdem liegt der Fokus auf der Stärkung einer einheitlichen Unternehmenskultur durch die erfolgreiche Integration der zahlreichen neuen Mitarbeiter.
Drittgrößter Anbieter von Direktverkehren in Europa
205 Flugzeuge (+ 25 gegenüber 2017)
+ 1.754 Mitarbeiter (9.255 insgesamt)
Nr. 1 an 8 Flughäfen in den Heimatmärkten Deutschland, Österreich und Belgien, Position 2 an 5 weiteren Flughäfen
Nr. 2 Im spanischen Mallorca wurde der Marktanteil als neue Nr. 2 am Standort fast verdoppelt.
Neu Aufbau eines Langstrecken-Flugbetriebs am Standort Düsseldorf
Eine Löwin soll aus einem Zoo in Frankreich in ein Refugium in Südafrika überführt werden. In Indonesien wartet eine ganze Ladung sensibler Zierfische darauf, unbeschadet nach New York gebracht zu werden. Besondere Herausforderungen wie diese bewältigen wir jeden Tag. Mit „Live“ bietet Lufthansa Cargo die Lösung für den schnellen, individuellen und sicheren Transport aller Tierarten, die für die Beförderung zugelassen sind.
Die Abwicklungs- und Transportprozesse sind dabei an die artspezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Tiersendung angepasst. Zu jeder Zeit erfüllen sie die strengen Bestimmungen der „Live Animals Regulations“ der IATA sowie der „Convention on International Trade in Endangered Species“. So werden beispielsweise artgerechte Transportcontainer verwendet, wie etwa spezielle Pferdecontainer oder Kunststoffboxen für Kleintiere, die ausreichend Frischluftzufuhr gewährleisten. Während des Transits werden die Tiere untersucht, gefüttert und nach Bedarf ausgeführt.
150 Zootiere
2.000 Pferde
8.000 Schweine
15.000 Hunde & Katzen
80 Mio. Fische
Weitere Informationen finden Sie unter
Lufthansa Cargo
Um den besonderen Ansprüchen der „lebendigen Fracht“ optimal gerecht zu werden, betreibt Lufthansa Cargo am Flughafen Frankfurt die weltweit modernste Tierstation: Auf rund 4.000 m2 Fläche vereint die Animal Lounge sämtliche Bereiche – Handling, Tierkoordination und Veterinäre – unter einem Dach. 50 Mitarbeiter und ausgebildete Tierpfleger gewährleisten eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung. Dabei wird größten Wert darauf gelegt, den Tieren den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Die Animal Lounge beherbergt baulich voneinander getrennt die Bereiche Export, Import und Transit, wodurch jeglicher Kontakt von Export- und Importtieren vermieden werden kann. Die einzelnen Bereiche lassen sich wiederum in mehrere Sektoren unterteilen, um bei Bedarf Sicht- und Schallschutz bestimmter Tiere untereinander gewährleisten zu können. Zierfische beispielsweise können unter Schwarzlicht untersucht und im Notfall von Spezialisten versorgt werden.
Kurzum: Tiersendungen reisen bei Lufthansa Cargo unter den bestmöglichen Bedingungen – zu rund 300 Zielorten in mehr als 100 Ländern.
Die modernen Flugzeuge wie der Airbus A350 und die Boeing 787 generieren mehr als das fünfzigfache an Daten als ältere Modelle. Durch das rasant ansteigende Datenvolumen können Besitzer von Big Data – beispielsweise Fluggesellschaften, MRO-Dienstleister (Maintenance, Repair and Overhaul - Wartung, Reparatur und Überholung) wie Lufthansa Technik sowie Flugzeug- und Systemhersteller –, Vorteile aus innovativen Lösungen und datenbasierenden Geschäftsmodellen ziehen.
Genau so eine Lösung ist AVIATAR: Die offene und neutrale Plattform für digitale MRO-Produkte und Dienstleistungen schafft eine Verknüpfung zwischen digitaler und realer Welt. Sie ermöglicht in Echtzeit Zugriff auf alle relevanten Flugzeugdaten und stellt den Fluggesellschaften und deren MRO-Partnern die Datenanalyse zur Verfügung. So können Kunden zum Beispiel den Zustand ihrer Flotte überwachen, auf einen Klick Daten analysieren, Wartungsprognosen erstellen lassen, Liegezeiten managen, Ersatzteile bestellen und direkt Angebote für Wartungsereignisse vergleichen.
Nach der Einführung von AVIATAR im Jahr 2017 befinden sich derzeit schon mehr als 1000 Flugzeuge live auf der Plattform. Diverse Fluggesellschaften wie beispielsweise Lufthansa German Airlines, SWISS und der Low-Cost-Carrier Wizz Air nutzen AVIATAR bereits.
Wer als Kind davon geträumt hat, Raumfahrer zu werden, hat vermutlich kaum ans Essen gedacht. Und das Space Food der ersten Weltraumexpeditionen war wirklich nicht zum Träumen: Essen wurde aus Tuben geschlürft oder als trockene Würfel verzehrt. Das hat sich maßgeblich geändert – zwischen der damaligen und der heutigen Astronautennahrung liegen buchstäblich Welten. Aktuelles Beispiel dafür ist das von der LSG Group entwickelte Bonusfood für die European Space Agency (ESA).
Für die LSG Group, Anbieter eines vollständigen Portfolios von Produkten und Dienstleistungen rund um den Bordservice, war dies eine ganz besondere Mission: Entsprechend den Kriterien, die bei Schwerelosigkeit gelten, konzipierten die Experten sechs Menüs nach den Wünschen von Alexander Gerst, dem ersten deutschen Kommandanten der International Space Station (ISS). Appetitlich portioniert in Dosen wurden unter anderem Spätzle, Maultaschen und Geschnetzeltes schon vor dem Start der Expedition an ihren Platz auf der ISS 400 km über der Erde transportiert.
Anders als die Mahlzeiten für jeden Tag bringt Bonusfood ein wenig Zuhause ins All. Es wird von der Crew gemeinsam an „besonderen Tagen“ verzehrt, lässt an Familie und Freunde denken, transportiert Erinnerungen und setzt damit positive Energien frei. Dies stärkt – wissenschaftlich nachgewiesen – Geist und Motivation während der üblicherweise sechs Monate dauernden Mission fern der Heimat.
Für die Kulinariker der LSG Group eine Herausforderung und Ehre zugleich. Die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich Speisenkonsistenz und Haltbarkeit kommen den weiteren Entwicklungen der Experten zugute. Und wer kann schon von sich behaupten, einen Beitrag zu einem der wissenschaftlich wertvollsten Projekte der Menschheit geleistet zu haben?
Minus 24,3 Tsd. Tonnen CO2: Auch 2018 führten unsere internen Programme zur Reduzierung des Kerosinverbrauchs zu einer deutlichen Einsparung an Treibhausgas-Emissionen. Ein Beitrag von vielen, mit denen wir unserer unternehmerischen Verantwortung gerecht werden. Denn Nachhaltigkeit ist unabdingbare Voraussetzung für die langfristige finanzielle Stabilität und die Attraktivität der Lufthansa Group für ihre Stakeholder.
So engagieren wir uns beispielsweise seit vielen Jahren dafür, die Umweltauswirkungen unserer Geschäftstätigkeit zu begrenzen. Dazu verfolgen wir ein strategisches Umweltprogramm, dessen Umsetzung in allen Bereichen des Konzerns Wirkung entfaltet. Zentrale Handlungsfelder sind hierbei die Reduzierung von Emissionen, aktiver Schallschutz, sowie Energie- und Ressourcenmanagement.
Der wichtigste Hebel zur Reduzierung der CO₂-Emissionen und des Fluglärms ist die kontinuierliche Investition in moderne, besonders sparsame Flugzeuge und Triebwerkstechnologien. Bis Ende 2025 soll die Lufthansa Group 193 neue Flugzeuge erhalten, die sich vor allem durch niedrige Verbrauchs- und Lärmemissionswerte auszeichnen.
Darüber hinaus beteiligen wir uns seit mehreren Jahren an der Erforschung und dem Einsatz von alternativen Kraftstoffen im Flugverkehr und unterstützen die Bemühungen der EU zur verbesserten Organisation der europäischen Luftsicherheitssysteme. Durch die Schaffung eines effizienteren EU-Luftraums können unnötige Umwege und somit CO₂-Emissionen vermieden werden.
Wenn Sie mehr über Unternehmerische Verantwortung bei der Lufthansa Group wissen möchten.
Überproportional steigende Datenmengen, zunehmend digitalaffine Endkunden, eine rasant wachsende Gründungsdynamik: Die Airline-Industrie ändert sich gegenwärtig fundamental entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Lufthansa Group ist auf diese strukturellen Herausforderungen aus der Digitalisierung bestens vorbereitet.
Um die Digitalisierung im Kerngeschäft zu beschleunigen, etablierte die Lufthansa Group 2018 mehrere Kompetenzzentren. In den „Digital Delivery Labs“ der Lufthansa Systems arbeiten Entwicklerteams unter anderem an den mobilen Applikationen der Lufthansa Group sowie der Weiterentwicklung standardisierter Programmierschnittstellen (APIs).
Gegenwärtig haben sich über 2.500 Technologieunternehmen (Startups) im Reise- und Mobilitätskontext angesiedelt. Für einen systematischen Umgang mit diesem Ökosystem gründete Lufthansa Group bereits 2014 den Lufthansa Innovation Hub (LIH) in Berlin. 2018 wurde er zum zweiten Mal in Folge als „Bestes Digital-Labor Deutschlands“ ausgezeichnet. Rund 60 % des weltweit in Reise- und Mobilitätstechnologien eingesetzten Wagniskapitals entfallen derzeit auf den asiatischen Kontinent. Auch aus diesem Grund erweiterte Lufthansa Group den LIH 2018 nach Singapur. Im zweiten Halbjahr 2019 ist ein weiterer Standort in Shanghai geplant.
Zahlreiche digitale Innovationen im Kerngeschäft kommen schon heute beim Reisenden an: So führte Lufthansa Anfang 2018 als eine der ersten Airlines weltweit ein kontaktloses Boardingverfahren mittels Gesichtserkennung am Flughafen Los Angeles ein, das auf weitere Standorte ausgeweitet wird. Im Falle von Umbuchungen und sonstigen Anfragen an den Kundendienst werden Passagiere zunehmend von digitalen Assistenten (Chatbots) bedient. Sie bekommen damit schnelle Hilfe, wenn es darauf ankommt.
Insgesamt treibt die Lufthansa Group aktuell rund 40 Digitalisierungsprojekte voran. Diese betreffen alle Bereiche, an denen der Kunde mit uns in Kontakt kommt. Diese werden im laufenden Jahr mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro gestärkt
Die Network Airlines der Lufthansa Group arbeiten intensiv an der Umsetzung der neuen Distributionsstrategie. Nach der Einführung einer Gebühr für Buchungen über Globale Distributionssysteme (GDS) wie beispielsweise Amadeus, die vornehmlich von Reisebüros genutzt werden, haben die Network Airlines dieses Jahr weitere Partner über die Direkt- und NDC-Kanäle der Lufthansa Group anbinden können. So stieg die Zahl der Partner mittlerweile auf weltweit über 2.000. Dem Kunden können damit immer stärker differenzierte Angebote gemacht werden, die bestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Auch die Voraussetzungen für den nächsten Schritt zur Verbesserung des kommerziellen Angebots wurden geschaffen. Lufthansa German Airlines, SWISS und Austrian Airlines werden ihre Preissysteme weiter dynamisieren und das sogenannte Continuous Pricing einführen. Dies erlaubt es, durch feiner gesteuerte Preissprünge im Preisvergleich wettbewerbsfähiger zu werden und somit den Sitzladefaktor zu erhöhen, was die Stückerlöse unterstützen wird.
Parallel setzen die Network Airlines die Zusammenführung der einzelnen Technologien für den Online-Verkauf und die Online-Self-Services schrittweise um. Die Digitalisierung wesentlicher Service-Prozesse (Check-in, Umbuchung, Stornierung) wird gemeinsam vorangetrieben. Unter anderem soll den Kunden damit ein durchgängiges Online-Erlebnis über alle Internetseiten gewährt werden. Außerdem wird ihnen künftig die gesamte Produktpalette aller Airlines auf den jeweiligen Internetseiten der Network Airlines zur Verfügung stehen.
Die Lufthansa Group ist ein weltweit operierender Luftverkehrskonzern mit insgesamt mehr als 550 Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften.
Corporate Responsibility, das heißt nachhaltiges und verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln, ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie der Lufthansa Group.
Aktuelle Meldungen aus der Lufthansa Group
Detaillierte Finanzinformationen zur Lufthansa Group